Diese Themen & Experten erwarten Sie
Kevin Dunzel, CFA
Multi Asset Investment Specialist,
Natixis Investment Managers
Seit 2023 im Unternehmen als Senior Sales Director tätig. Bevor er zu Natixis IM kam, arbeitete Dunzel bei der DWS als Senior Coverage Specialist. Er begann seine Karriere bei der DWS als Multi Asset Investment Specialist.
Kevin Dunzel hat einen Master-Abschluss in Management - Finance von der Universität Bochum, Deutschland, und ist Inhaber eines CFA-Charters.
Nicht alles auf eine Karte setzen, Fixed Income Strategien gehören ins Portfolio
In den vergangenen Monaten waren Aktien der maßgebliche Treiber für die Performance im Portfolio. Aber alles auf eine Karte setzen? Wir sagen nein. Anleihen gehören schon länger wieder ins Portfolio, jedoch kommt es auf die passenden Strategien und die richtige Allokation an. Mit dem Loomis Sayles Sustainable Euro Credit zeigen wir auf, wie durch fundamentale Analyse und Titelselektion die Rendite gesteigert werden kann. Außerdem präsentieren wir den DNCA Invest Alpha Bonds, der mit seiner flexiblen Durationssteuerung in unterschiedlichen Marktphasen seit Auflage durchweg positive Ergebnisse erzielen konnte. Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick auf den Ostrum SRI Money Plus, der auch im Geldmarktbereich einen Mehrwert schafft.
Mag. Monika Rosen, MA
Börsenexpertin & Vizepräsidentin der Österreich-Amerikanischen-Gesellschaft
Monika Rosen blickt auf mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung als Chefanalystin der Bank Austria zurück. Seit ihrer Pensionierung im April 2022 ist sie als selbständige Expertin in ihrem Fachgebiet tätig, unter anderem durch Vorträge, regelmäßige mediale Auftritte (beispielsweise in der Zeit im Bild oder im Ö1 Journal) und gelegentliche Tätigkeiten als externe Moderatorin für e-fundresearch.com. Sie verfügt über einen österreichischen und einen amerikanischen Studienabschluss und ist zertifizierte Börsenhändlerin. Seit 2016 ist Monika Rosen im Aufsichtsrat der Schoeller Invest und seit 2021 auch Vizepräsidentin der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft.
Märkte von A wie AI bis Z wie Zinsen: Wo das Match an den Börsen heuer entschieden wird
Die Bullenlauf der Weltbörsen hat sich auch im ersten Quartal 2024 fortgesetzt. Einerseits hoffen die Marktteilnehmer auf Zinssenkungen der großen Notenbanken (USA und EZB), andererseits zeigt die Faszination der Börsianer mit dem Thema „KI“ keine Ermüdungserscheinungen. Die großen US Tech-Aktien, allen voran KI Darling Nvidia, können ihre starke Führungsrolle bisher verteidigen.
Natürlich steigt in dem Zusammenhang die Angst vor einer Korrektur, zumal die Anzahl der Zugpferde („Magnificent Seven“) überschaubar ist.
Die europäischen Börsen könnten eventuell davon profitieren, dass manche die Euphorie an der Wall Street für überzogen halten. Obwohl es nach wie vor belastende Faktoren gibt (Krieg in der Ukraine, Rezession in Deutschland, möglicher Wahlsieg von Trump und damit verbunden neue Zölle), spricht die relative Bewertung für Europa. Auch in Japan hat der Nikkei sein altes Hoch aus dem Jahr 1989 übertroffen, dort hofft man auf ein Ende der negativen Zinspolitik. Einzig China tut sich mit der Erholung der Konjunktur immer noch schwer, von der globalen Börsenrallye konnte dieser Markt nicht wirklich profitieren.
Daniel Herdt, CFA
Senior Vice President, Portfolio Manager/Analyst,
Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH (Frankfurt)
Daniel Herdt ist Portfoliomanager/Analyst im Global Fixed Income Team. Er begann 2007 im Investmentbereich zu arbeiten und startete seine Karriere als Portfolio Implementer bei Lazard. Zwischen 2009 und 2010 war Daniel bei der Dealis Fund Operations GmbH in Frankfurt tätig, bevor er zu Lazard zurückkehrte. Er hat einen Bachelor in Finance von der Frankfurt School of Finance and Management (HfB). Er ist ein Chartered Financial Analyst und Mitglied des CFA-Instituts.
Nordic High Yield: Das vielseitige Juwel im globalen High-Yield-Universum
High-Yield-Investitionen bieten Rentenanlegern attraktive Renditen bei kontrollierbarer Volatilität. Der Nordic High Yield-Markt erweist sich in dieser Hinsicht als wahrscheinlich reinstes und somit begehrenswertestes High-Yield-Segment weltweit – er kombiniert sowohl höchste Ertragskraft als auch geringste Volatilität.
Die Nordic High Yield-Märkte spiegeln die skandinavischen Volkswirtschaften wider und verbinden Innovationskraft, Diversifikation, Wachstumsorientierung und Stabilität. Für Bond-Investoren ist die Anziehungskraft dieses Marktes offensichtlich: eine überaus ansprechende Risikoprämie, ein aktienähnliches Ertragspotenzial und gleichzeitig ein minimales Schwankungsrisiko (Volatilität) aufgrund überwiegend variabel verzinslicher Anleihen.
Erscheint Ihnen dies zu verlockend, um wahr zu sein? Wie attraktiv ist der Markt unter den gegenwärtigen ökonomischen Bedingungen? Warum und wann könnten Nordic High Yield-Anleihen besonders vorteilhaft sein?
Diese Aspekte werden wir gemeinsam mit Ihnen und unserem Lead-Portfoliomanager, Daniel Herdt, näher betrachten.
Joran Mambir
Investment Specialist,
J. Safra Sarasin
Joran Mambir ist seit November 2022 als Investment-Spezialist für Aktienfonds in der Abteilung für nachhaltiges Asset Management bei der Bank J. Safra Sarasin AG tätig. Zuvor arbeitete Joran als Produkt-Spezialist und RFP-Spezialist für Union Bancaire Privée und Carmignac. Seine Karriere begann er 2006 bei HSBC Global Asset Management, wo er Positionen in den Teams für RFP und Kundenbeziehungen innehatte. Joran schloss sein Studium an der University of Nantes in Frankreich mit einem Master-Abschluss in Angewandten Fremdsprachen mit Schwerpunkt auf internationalen Handel ab. Zudem ist er Inhaber des CFA®-Titels.
Warum der Technologiesektor eine strukturelle Allokation im Portfolio eines Anlegers sein sollte
Der Technologiesektor hat 2023 die Show gestohlen, dank einer sehr starken Rallye, die durch die Begeisterung für KI angeheizt wurde. Der Technologiesektor hat jedoch viel mehr zu bieten als nur KI. Tatsächlich mangelt es dem Technologiesektor nie an strukturellen Wachstumstrends. Wir erläutern, wie der Fonds JSS Sustainable Equity - Tech Disruptors darauf abzielt, durch ein konzentriertes und dennoch diversifiziertes Portfolio die besten Chancen im Tech-Bereich zu nutzen.